Pikler-Pädagogik und Human Design

In meinem Verständnis bildet die Herangehensweise Emmi Piklers eine der Grundlagen für eine individuelle und freie Entwicklung. Vom Augenblick ihrer Geburt an begegne ich jungen Menschen liebe- und respektvoll auf Augenhöhe und unterstütze sie in ihrer eigenständigen Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung. Dabei erkenne ich an, dass jedem Körper ein ganz eigener zeitlicher Ablauf für seine Entfaltung innewohnt. Dadurch habe ich Vertrauen in die Entwicklung eines jungen Menschen, die auf ganz eigene Weise verläuft.

Das Human Design eines jungen Menschen kann BegleiterInnen dabei helfen, den physischen Leib ganz individuell zu unterstützen und sein wahres Wesen zu erkennen. Verbunden mit den Gene Keys, den sogenannten Genschlüsseln, ergibt sich ein differenziertes Bild eines Menschen, so dass ich gerade jungen Eltern mit dieser Kombination ein tiefes Verständnis für sich Selbst und den neugeborenen Menschen in ihrer Familie vermitteln kann. 

Emmi Pikler

Emmi Pikler wurde in Wien geboren, lebte und wirkte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich in Budapest, wo sie ein Waisenhaus für Säuglinge leitete. Das Besondere an ihrer Arbeit war, dass sie neben der Fürsorge für diese jungen Menschen auch Forschungen betrieb. Emmi Pikler beobachtete sie in ihrer Entwicklung und ließ ihnen die Zeit, die sie für die einzelnen Etappen brauchten. Sie schrieb mehrere Bücher, wobei das bekannteste wohl das mit dem Titel „Laßt mir Zeit!“ ist.

Als ich sowohl dieses Buch als auch ein weiteres, „Miteinander vertraut werden“, das erste Mal las, konnte ich damit kaum etwas anfangen. Grundsätzlich war mir ihr Anliegen dank einer Freundin, die bereits in diesem Bereich wirkte, vertraut. Nur fand ich weder einen Zugang zu Emmi Piklers Art des Schreibens in „Miteinander vertraut werden“ und den Anweisungen, die sie Eltern gab, noch zu den vielen Statistiken in „Laßt mir Zeit!“.

Erst im gleichnamigen Grundkurs zur Pikler-Ausbildung mit Christine Rainer in Salzburg bekam ich ein besseres Verständnis dessen, was Emmi Pikler ausdrücken wollte und wie sie im Lóczy, dem Säuglingsheim in Ungarn, arbeitete. Auch wenn ich mit meinem zu der Zeit zweijährigen Sohn bereits eine beziehungsvolle Pflege lebte, und er sich frei entwickeln durfte, erhielt ich doch ein noch tieferes Verständnis der jeweiligen Entwicklungsetappen, sowohl hinsichtlich der Bewegungs- als auch der Spielentwicklung.

Meine Angebote

Da ich solche Anfangsschwierigkeiten mit Emmi Piklers Büchern erlebt habe, möchte ich gerne Müttern und Vätern und allen, die mit jungen Menschen in Beziehung treten, beim Verständnis und bei der Integration dieser sehr wertvollen und einzigartigen Ansätze im Zusammenleben mit jungen Menschen unterstützen. Neben der Pikler-Pädagogik gehören für mich unter anderem auch die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, die Emotions-Arbeit von Vivan Dittmar und natürlich das Human Design System sowie die Gene Keys dazu.

Aktuell biete ich auf Basis des Human Design Systems und meinen Erfahrungen als Doula und mit der Pikler-Pädagogik Begleitungen für Eltern über einen Zeitraum von vier Wochen an. Während dieser Zeit sehen wir uns wöchentlich in Videokonferenzen und schauen uns die Körpergrafiken aller Familienangehörigen sowie die Dynamiken innerhalb der Familie an. Gerade für die Begleitung sehr junger Menschen spielt die Pikler-Pädagogik eine große Rolle und wird von mir in die Gespräche eingeflochten. Selbstverständlich gehe ich auf Ihre konkreten Fragen ein und unterstütze Sie auf Grundlage meiner Erfahrungen und ausgeprägten Intuition.

Mein Verständnis der Pikler-Pädagogik habe ich in einem zweistündigen Vortrag zusammengefasst. Diesen Vortrag können Sie sich frei zugänglich über meinen Bereich innerhalb der Human Design Gemeinschaft anschauen.